Wird es weiterhin wärmer und trockener, droht die Arve an manchen Orten durch schnellwüchsige Konkurrenten aus tiefen Lagen verdrängt zu werden. Wenn aber die Temperaturen weniger schnell steigen, hat sie die Chance sich anzupassen. Diese Erkenntnisse stammen aus einer Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL. Wie viele Arvenwälder werden unsere Kindeskinder noch erleben? «Für die Arve wird es eng», Bericht WSL Institut für Wald, Schnee und Landschaft | Aromalife unterstützt die Gletscher-Initiative Der Lebensraum der Arve wird durch die Klimaerwärmung bedroht. Studien zeigen, dass sie sich anpassen und in höhere Lagen steigen kann. Die Zeit wird aber knapp, denn die Arve lässt sich mit der Fortpflanzung Zeit und bildet erst im Alter von 40 bis 60 Jahren reife Zapfen. Gelingt es, den Temperaturanstieg zu verlangsamen, bekommt die Arve eine Chance. Die Gletscher-Initiative engagiert sich für eine Klimapolitik zur Begrenzung des menschengemachten globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius. Deshalb spenden wir bei entsprechend gekennzeichneten Arve-Produkten 3% des Verkaufspreises an die Gletscher-Initiative. Mit Ihrem Kauf helfen Sie, die Schweiz auf Klimakurs zu bringen – ein grosses Dankeschön!
|