Suchen

Frau sein – im Wechsel der Jahre

Frau sein – im Wechsel der Jahre

Das «Frau sein» ist ein steter Wandel. Die Wechseljahre sind dabei ein wesentlicher Lebensabschnitt jeder Frau, welcher von signifikanten hormonellen Veränderungen begleitet ist. Dieser Übergang wird von Frau zu Frau anders wahrgenommen und wird sehr unterschiedlich erlebt. Dies kann eine Spannbreite von kaum wahrnehmbaren Veränderungen bis hin zu körperlichen und psychischen Belastungen einnehmen. Diese Zeit kann als Herausforderung, aber auch als neue Chance von Frau genutzt werden.

Zu den klassischen Symptomen in den Wechseljahren gehören:

  • Hitzewallungen und Schweissausbrüche
  • Gewichtszunahme und Hautveränderungen
  • Libidoverlust
  • Schlafstörungen
  • Stimmungsschwankungen, Konzentrationsverlust
  • Reizbarkeit, Nervosität und depressive Verstimmungen
  • Erschöpfung, Antriebslosigkeit

Es gibt keine universelle Norm, wie die Wechseljahre behandelt werden können, da diese «Reise» von Frau zu Frau sehr unterschiedlich ist. Entscheidend ist dabei jedoch, ein offener Austausch, Aufklärung und eine individuelle Unterstützung, um die neue, aber auch sehr spannende Lebensphase auch geniessen zu können. Sie gibt uns Frauen neue Impulse, welche das Leben nochmals so richtig spannend werden lassen kann.

Was genau passiert eigentlich in den Wechseljahren?

Zusammengefasst markieren sie den Übergang von der fruchtbaren hin zur unfruchtbaren Lebensphase. Die hormonelle Produktion in den Eierstöcken nimmt ab. Insbesondere die Konzentrationen von Östrogen und Progesteron sinken dabei. Diese beiden Hormone sind nicht nur für den Menstruationszyklus entscheidend, sondern beeinflussen viele körperliche Prozesse:

  • Östrogen wirkt auf Haut, Schleimhäute, Herz-Kreislauf-System und Knochenstoffwechsel.
  • Progesteron hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und reguliert die Körpertemperatur.

Wenn die Hormonproduktion abnimmt, gerät das innere Gleichgewicht durcheinander und der Körper versucht sich neu zu regulieren. In dieser Umstellungsphase entstehen viele der typischen Symptome.

Die drei Phasen der Wechseljahre

Die Wechseljahre werden in drei verschiedene Phasen aufgeteilt. In die Prämenopause, Perimenopause und die Postmeonopause.

  • Prämenopause (ca. ab Ende 30 bis Mitte 40)
    Erste hormonelle Schwankungen können auftreten, der Progesteronspiegel sinkt, die Zykluslänge kann variieren, PMS-Symptome nehmen zu. Viele Frauen bemerken aber noch keine offensichtlichen Veränderungen.
  • Perimenopause (meist zwischen 45 und 55)
    Die fruchtbare Phase endet. Eisprünge bleiben aus, die Menstruation wird unregelmäßig oder bleibt ganz weg. Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen häufen sich. Diese Phase kann einige Jahre andauern.
  • Postmenopause
    Diese Phase beginnt nach der Menopause und dauert bis etwa zum 65. Lebensjahr. Der Hormonspiegel bleibt dauerhaft niedrig, die Regelblutung bleibt aus, die Beschwerden klingen langsam ab.

Aromatherapie in den Wechseljahren

Die Aromatherapie kann in diesen verschiedenen Phasen eine wunderbare Unterstützung sein. Unser Geruchssinn ist der direkteste Weg ins Gehirn. Wenn wir einen Duft einatmen, wird er ohne Umwege über das Grosshirn ins limbische System weitergeleitet – jenen Teil des Gehirns, der für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist. Deshalb können Düfte auch Erinnerungen wecken, die Stimmung heben, beleben oder beruhigen, und können bei Ängsten lösend wirken. Es gibt eine grosse Palette an ätherischen Ölen für diese spezielle Zeit, welche besonders wohltuend und unterstützend sind.

Gerne möchte ich auf ein paar genauer eingehen, vorallem mit ihren Besonderheiten wie sie uns in den Wechseljahren unterstützend sein können.

  • Muskatellersalbei – entspannend und ausgleichend.
    Ideal bei Frauenthemen und zur Stabilisierung.
  • Rosengeranie - ausgleichend und harmonisierend, unterstützt die Haut.
    Ideal bei emotionaler Instabilität und Hautthemen.
  • Petit Grain – für Klarheit und Lebensfreude.
    Ideal in Zeiten erhöhter Reizbarkeit, Unruhe und Nervosität.
  • Grapefruit – wirkt belebend, anregend.
    Ideal bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit.
  • Nanaminze - erfrischt den Geist, kühlt.
    Ideal bei Müdigkeit und für die Konzentration.
  • Bergamotte – schenkt Heiterkeit und klärt.
    Ideal in Zeiten erhöhter Angespanntheit und Stress.

Einige dieser Öle – etwa Muskatellersalbei, Rosengeranie und Bergamotte – eignen sich auch hervorragend zur monatlichen Begleitung der Frau vor den Wechseljahren. Auch in dieser Zeit bieten die Düfte der ätherischen Öle Unterstützung. Die ätherischen Öle können in verschiedenen Varianten angewendet werden, je nach dem, was für einem gerade am besten passt.

Wem die ätherischen Öle zu «stark» sind, kann auf die wunderbare Palette der Pflanzenwässer zurückgreifen. Diese sind sanfter vom Duft, haben einen maximalen Anteil an 1% ätherischem Öl, und besitzen die wasserlöslichen Inhaltsstoffe. Sie bieten eine besonders milde Pflege, sind sehr haut- und schleimhautverträglich und haben wie die ätherischen Öle ebenfalls ein breites Anwendungsspektrum. So zum Beispiel kann ein feuchtes Tuch mit Pfefferminz-Hydrolat besprüht werden und in den Nacken gelegt werden. Es wirkt kühlend und erfrischend. Ideal bei Hitzewallungen.

Hier noch ein paar Anwendungsmöglichkeiten mit ätherischen Ölen:

  • Diffuser oder Duftlampe – für eine entspannte Atmosphäre zuhause
  • Roll’on / Riechstift – ideal für unterwegs
  • Körperöl – für die tägliche Pflege und das seelische Wohlbefinden unterstützen
  • Aromabad / Fussbad zu Hause – entspannend und pflegend
  • Wickel / Kompressen – ideal bei Hitzewallungen

Zusätzlich kann man die Wechseljahre-Zeit auch gut mit Bewegung, wie Yoga oder Spaziergängen an der frischen Luft unterstützen. Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist hilfreich. Eine Einladung sich Zeit für sich selbst zunehmen und sich etwas Gutes zu tun. Die Wechseljahre sind so zusagen eine Chance sich selbst neu kennenzulernen. Sie bringen Möglichkeiten zur inneren Reifung, zum Loslassen und zur Neuausrichtung. Mit der einem gesunden Lebensstil, liebevolle Selbstfürsorge und der Unterstützung durch ätherische Öle kann diese Zeit zu einer echten Kraftquelle werden.

Autorin
Silvie Heiniger, Aromatologin, Inhaberin AromaGarten

Kontakt
AromaGarten, Heuweg 7, 5706 Boniswil

Einen Kommentar hinterlassen
Filters
Sort
display