Pflanzenwasser, auch Hydrolate genannt, sind für viele Menschen noch immer eine kleine Entdeckung. Dabei sind sie unglaublich vielseitig, sanft zur Haut, angenehm für die Sinne und passen in fast jeden Lebensbereich.
Ich habe sie zuerst als feine Ergänzung zu ätherischen Ölen kennengelernt, inzwischen sind sie für mich tägliche Begleiter, zu Hause, unterwegs, in der Pflege und sogar im Haushalt. Das Schöne: Sie lassen sich unkompliziert anwenden und schaffen in wenigen Sekunden kleine Wohlfühlmomente.
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie Pflanzenwasser sinnvoll in den Alltag integriert werden kann, vom erfrischenden Start in den Tag bis zum entspannten Einschlafen am Abend.
Was sind Pflanzenwasser?
Bei der Destillation von Pflanzen entsteht neben dem ätherischen Öl eine wässrige Phase, das Pflanzenwasser. Es enthält alle wasserlöslichen Inhaltsstoffe und einen kleinen Anteil ätherischer Öle (etwa 0,03–0,5 %).
Das macht Pflanzenwasser besonders mild und hautfreundlich. Sie sind sanfter als ätherische Öle und weisen eine einzigartige Zusammensetzung auf, die sich von einem Tee aus derselben Pflanze unterscheidet. Ihre besondere Stärke liegt in der feinen Balance: genug Pflanzenkraft, um uns im Alltag zu begleiten, und gleichzeitig so sanft, dass sie selbst für Babys, sensible Haut oder ältere Menschen geeignet sind.
Sanfte Pflege und natürliche Frische, für Wohlbefinden von früh bis spät
1. Frisch in den Tag starten
Der erste Blick in den Spiegel am Morgen kann noch etwas müde sein. Ein Sprühstoss Rosmarin- oder Pfefferminz Pflanzenwasser ins Gesicht bringt sofort Frische. Das ist wie ein sanfter Morgentau, der Haut und Sinne weckt. Ein Rosenhydrolat belebt fahle Haut und sorgt für einen strahlenden Teint, dabei fördert es die natürliche Regenration der Haut und unterstützt ihre Frische.
Gut zu wissen: Bewahre dein Hydrolat im Kühlschrank auf, um an heissen Tagen einen zusätzlichen Frischekick zu geniessen.
2. Fokus behalten – ob Alltag, Büro oder Lernen
Lange Bildschirmarbeit kann ermüden. Hier kommt Pfefferminz oder Weisstannen Pflanzenwasser ins Spiel, oder beide zusammen in einem praktischen kleinen Sprayfläschchen gemischt. Einfach kurz die Augen schliessen, ein bis zwei Sprühstösse um den Körper sprühen und tief durchatmen. Die feinen Duftmoleküle schaffen eine kleine Pause, die den Kopf wieder klar werden lässt.
Gut zu wissen: In stressigen Phasen sorgt Lavendelwasser für ein angenehmes Gefühl und mehr Gelassenheit.
3. Pflegende Begleiter für Haut und Haar
Pflanzenwasser sind ideale Gesichtswässer. Sie erfrischen nach der Reinigung, verfeinern das Hautbild und bereiten auf die nachfolgende Pflege vor. Hamamelis Hydrolat ist zum Beispiel besonders beliebt bei fettiger, grobporiger oder unreiner Haut, Rosenwasser schenkt zarte Geschmeidigkeit und Melissen Pflanzenwasser begleitet besonders sanft durch den «Tanz der Hormone» und verwöhnt empfindliche Haut.
Auch die Haarpflege lässt sich ganz einfach bereichern: Pflanzenwasser aus Lavendel oder römischer Kamille beruhigen die Kopfhaut, während Rosmarin sie tonisiert. Weihrauch Hydrolat als Haarspülung verleiht dem Haar natürlichen Glanz und eine zarte Geschmeidigkeit. Wer gerne Naturkosmetik selbst herstellt, kann Pflanzenwasser als Basis für Cremes, Gesichtsmasken oder Haarspülungen verwenden.
Gut zu wissen: Pflanzenwasser können als pflegendes Aftershave die Haut beruhigen oder nach dem Sonnenbad für ein angenehmes Hautgefühl sorgen.
4. Unterwegs erfrischen
Im Sommer auf Reisen oder bei Ausflügen können Pflanzenwasser wahre Helfer sein. Das Drei-Kräuter-Wasser aus Immortellen-, Lavendel- und Cistrose Pflanzenwasser, zu gleichen Teilen gemischt, ist eine wunderbare Anwendung für sonnengestresste Haut. Pfefferminz Pflanzenwasser sorgt bei Hitze für eine erfrischende Abkühlung, während Arven- und Melissen Hydrolat wertvolle Begleiter bei Wetterfühligkeit oder Zeiten von Reizüberflutung sind.
Gerade unterwegs tut es gut, kurz innezuhalten, sich mit ein paar Sprühstossen Erfrischung zu verwöhnen und den Blick schweifen zu lassen. Solche kleinen Auszeiten helfen dabei, den Tag bewusster wahrzunehmen und zu geniessen.
Gut zu wissen: Eine kleine Sprühflasche passt in jede Tasche und ist besonders praktisch auf Flugreisen, um trockener Haut vorzubeugen und sie zu pflegen.
5. Unterstützung bei kleinen Alltagsbeschwerden
Ein Insektenstich am Abendspaziergang? Lavendel- oder Pfefferminz Pflanzenwasser kühlen und besänftigen die Haut.
Nach dem Sport helfen Immortellen- oder Hamamelis Pflanzenwasser, Muskeln und Gelenke zu entspannen. Weisstannen Hydrolat kann bereits vor dem Sport direkt aufgesprüht werden oder dem Sauna Aufgusswasser zugefügt werden.
Für empfindliche Haut im Windelbereich von Babys sind Pflanzenwässer wie Kamille römisch und Cistrose eine sanfte und milde Pflege. Einfach aufsprühen und an der Luft trocknen lassen.
Gut zu wissen: Orangenblütenwasser wird in der Aromatherapie ähnlich genutzt wie Bachblüten Rescue Tropfen und ergänzt diese perfekt, zum Beispiel als Erste-Hilfe-Spray mit 3 Tropfen Bachblüten Rescue auf 30 ml Orangenblüten Pflanzenwasser. Besonders hilfreich ist diese Mischung bei Schreibabys und zappelige Kindern.
7. Abendrituale für besseren Schlaf
Lavendel- oder Orangenblüten Hydrolat auf das Kopfkissen gesprüht, hilft dem Körper, den Tag hinter sich zu lassen. Für Kinder und Babys eignet sich Römische Kamille, sie schenkt Geborgenheit und Ruhe. Melissen Pflanzenwasser entspannt und passt wunderbar in ein warmes Fuss- oder Armbad am Abend.
Gut zu wissen: Arven Pflanzenwasser hilft beim Erden und Einmitten und ist besonders wohltuend als Begleitung eines Massage-Abendrituals. Einfach das Pflanzenwasser direkt auf den Rücken sprühen und entspannen.
Warum Pflanzenwasser im Alltag so besonders sind
- Unkompliziert: Sie brauchen keine Vorbereitung, keine Mischung, einfach aufsprühen.
- Vielseitig: Von Haut- über Haar- bis Textilpflege, vom Raumspray bis zum Badewasser
- Sanft: Auch für empfindliche Haut, ältere Menschen und Kinder geeignet.
- Natürlich: 100 % Pflanzenkraft.
Kleine Rituale mit grossem Nutzen im Tagesablauf
Jedes Pflanzenwasser hat seinen eigenen Duftcharakter, mal blumig, krautig, frisch oder warm, so dass man je nach Tagesform ganz intuitiv auswählen kann, was gerade am besten passt.
Mich fasziniert, wie schnell ein kurzer Duftmoment das Wohlbefinden steigern kann.
Ein Beispiel: Nach einem ereignisreichen Tag komme ich nach Hause und sprühe etwas Melissen Pflanzenwasser auf Gesicht, Dekolleté und Arme. Sofort spüre ich, wie innere Balance einkehrt, sanfte Erfrischung aufsteigt und mehr Gelassenheit sich ausbreitet.
Oder im Sommer: Nach einem Tag am See ein kühles Lavendel- oder Rosen Pflanzenwasser auf die Haut, das ist fast wie eine zweite Dusche.
Solche kleinen Rituale sind schnell gemacht und können einen ganzen Tag aufwerten, ohne dass man sich lange Zeit nehmen muss.
Fazit
Pflanzenwasser sind für mich keine Nebensache mehr, sondern kleine Alltagshelfer, die fast überall Platz finden, im Badezimmer, in der Handtasche, im Büro und auf Reisen.
Sie bringen die Kraft der Natur in den Alltag, schenken kurze Pausen und Verwöhnmomente.
Egal, ob du dich erfrischen, beruhigen, beleben oder einfach nur etwas Gutes für Haut und Sinne tun möchtest.
Und das Beste: Sie lassen sich so leicht in bestehende Gewohnheiten integrieren, dass du sie nicht mehr missen möchtest.
Möchtest du mehr über ätherische Öle und deren Anwendung erfahren?
Auf aromawege.ch findest du tolle Workshops in der Region Bern.
Sandrine Vogt, Aromatologin/Aromaberaterin, Naturheilpraktikerin